Direkt zum Hauptbereich

Posts

Sport in den Wochen vor meiner Fuß OP - Wie ich Chair Workouts entdeckte

Letzte Posts

Peronealsehnen OP: Die Wochen vor meiner Fuß Operation

Ich hatte mich auf eine lange Wartezeit eingestellt, da ja laut meinem Orthopäden OP-Termine zu Coronazeiten rar waren. Doch schon vier Tage später rief man mich an und bot mir einen OP-Termin in zwei Wochen. Mitte Mai - früher als befürchtet. Vielleicht sollte ich doch noch etwas vom Sommer haben. Wie man es so tut, bereitete ich mich sofort auf die Peronealsehen-OP vor. Das bedeutete zunächst: Alkoholverzicht. Wie wir alle wissen, ist Alkohol Gift für die Wundheilung. Und Sehnen heilen sowieso schlecht und langsam, wie ich las. Das zweite, was ich tat, waren regelmäßige Wechselduschen. Diese fördern die Durchblutung und helfen so ebenfalls bei der Heilung. Schließlich konnte ich bereits seit Wochen keinen Sport mehr machen.  Ich sollte mir dann einen Walker besorgen sowie Krücken. Beides bekam ich im Orthopädieladen.  Was den Walker (Vacoped) betraf, war ich zunächst geschockt. So ein schweres, wuchtiges und vor allem warmes Ding! Und damit sollte ich 6 Wochen lang schlafen ...

Peronealsehne gerissen oder entzündet? - Tag der Wahrheit

Endlich endlich hatte ich einen Termin für das MRT. Fast 4 Wochen hatte ich darauf warten müssen.  Inzwischen war ich überzeugt, dass ich eine Entzündung der Peronealsehne hatte. Das Stechen und Brennen war in meinen Augen ein eindeutiges Zeichen für eine Entzündung. Der lokale Schmerz hinter dem Knöchel, der ins Schienbein hochzog, ließ eigentlich nur auf die Peroneussehne schließen.   Auf meinem Überweisungsschein stand lediglich, das MRT solle einen Bänderriss ausschließen. Zum Glück durfte ich bei der Anmeldung bei meinem Radiologen ein längeres Pamphlet ausfüllen, das mir die Möglichkeit gab, meine Schmerzen detailliert zu beschreiben.  Der Radiologe las sich mein Dokument durch und fragte mich verwundert nach, ob ich tatsächlich die Patientin mit dem potenziellen Bänderriss sei. Ich bejahrte und beschrieb noch einmal meine Schmerzen in den letzten Wochen und meinen Verdacht. Der Radiologe nickte und erklärte sich bereit, neben den Bändern auch auf die Peronealsehnen...

Peronealsehnenruptur: Wie meine Ärzte im Dunkeln tappten

Oder auch: How it all began. Es war Ende Februar, ich war vor 2 Tagen eine mäßige Strecke (ca. 8 km) gejoggt. Kein krasses Gelände, nur ebenerdige Parkanlagen. Der linke Fuß schmerzte, vor allem nachts und in Ruhe.  Solche merkwürdigen Schmerzen hatte ich noch nie zuvor gehabt. Ich wusste, wie es ist, sich die Bänder gezerrt zu haben oder wie sich der Fuß anfühlt, wenn man gestolpert war. Auch Prellungen kannte ich zuhauf. Äußerlich sah man nicht viel. Eine fast unsichbare Schwellung, das war alles. Die Schmerzen schienen hinter dem Knöchel zu sitzen und strahlten von dort aus über den Fußrücken und hoch bis ins Schienbein. Sehr irritierend fand ich die Art des Schmerzes: ein brennendes Stechen, fast elektrisch. Es erinnerte mich an eine Knochenhautentzündung oder Sehnenscheidenentzündung.Vielleicht hatte ich eine Infektion? Mein Orthopäde schüttelte zu meinen Theorien den Kopf. Er tippte auf einen Ermüdungsbruch. So etwas käme bei ambitionierten Freizeitjoggern schon mal vor, mein...

Peroneussehnen-Ruptur - Willkommen auf meinem Blog!

Liebe Leser! Wenn ihr hier gelandet seid, dann geht es euch wahrscheinlich wie mir vor wenigen Monaten: Ihr habt Probleme mit eurer Peroneussehne und fragt euch, was passiert jetzt mit mir?  Im Netz findet sich wenig zu diesem Thema, wie ich feststellen musste. Anscheinend sind Marathonläufer und Profisportler meist davon betroffen, aber beides bin ich nicht. Ich bin nur eine ganz normale Freizeitjoggerin mit einer Problematik, die fast jeder von uns hat: Plattfüße. ;-) Als ich im März dieses Jahres merkwürdige stechende und brennende Schmerzen im Knöchelbereich bekam, war ich bei mehreren Ärzten und Orthopäden. Die tappten allesamt im Dunkeln: Es wurde auf einen Ermüdungsbruch getippt und auf einen Bänderriss.  Röntgen, CT und MRT wurden angefertigt. Erst im MRT zeigten sich dann Hinweise, dass die Symptome von einer gerissenen Peroneussehne stammen könnten.  Betonung auf "könnten". Denn einen klaren Befund zeigt selbst ein MRT in diesem Fall nicht. Wie ich erfuhr, lässt...